Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung

Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung

Eine Betriebsaufspaltung birgt stets rechtliche Folgen. Eine davon kann zur Entstehung von Betriebsvermögen führen. Weiterhin sind auch steuerliche Nachteile bei der Gewerbesteuer möglich. Doch bietet eine Betriebsaufspaltung durchaus auch Vorteile, denn aus steuerlicher Sicht kann man zum Beispiel im Rahmen einer Personengesellschaft die Verlustzurechnung nutzen. Weitere Vorteile betreffen die Abzugsfähigkeit der Geschäftsführergehälter einer Kapitalgesellschaft oder die Anrechnung von Beiträgen zur betrieblichen Altersvorsorge.

Aufgrund dieser Praxisrelevanz haben wir zusammen mit der FOM Hochschule nachfolgende Beiträge angefertigt. Die Ausarbeitung wurde von Christian Kamphausen (Bachelor of Arts in Steuerrecht) nach wissenschaftlichen Kriterien und unter Betreuung von FOM-Dozent Christoph Juhn LL.M./StB erstellt. 

Datum

Thema
15.06.2019 Betriebsaufspaltung: Voraussetzungen – Rechtsfolgen – Vermeidung 
17.06.2019 Rechtsfolgen bei der Betriebsaufspaltung (dieser Beitrag)
19.06.2019 Personelle Verflechtung: Beherrschung – Personengruppen – Angehörige
21.06.2019 Die sachliche Verflechtung bei der Betriebsaufspaltung
24.06.2019 Der Minderheitsgesellschafter bei der Besitz-GbR
27.06.2019 Das Wiesbadener Modell: Vermeidung der Betriebsaufspaltung mit Ehegatten

Unser Video:
Betriebsaufspaltung

Im Video zeigen wir Ihnen verschiedene Strategien eine Betriebsaufspaltung im Vorhinein, sowie im Nachhinein zu vermeiden oder diese auch bewusst zu erhalten.

1. Betriebsaufspaltung liegt vor

Liegen die Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsaufspaltung vor, betreibt neben der Betriebsgesellschaft auch das Besitzunternehmen einen Gewerbebetrieb, der ebenfalls der Gewerbesteuer unterliegt.[50] Dadurch werden Einkünfte, die nicht der Gewerbesteuer unterliegen, wie z. B. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung umqualifiziert zu Einkünften aus Gewerbebetrieb. Folglich stellt das Vermögen des Besitzgesellschafters nicht mehr steuerrechtliches Privatvermögen, sondern Betriebsvermögen dar. Das Besitzunternehmen unterliegt der Gewerbesteuer.[51] Die Umqualifizierung betrifft nur das Besitzunternehmen, da das Betriebsunternehmen stets gewerbliche Einkünfte, entweder aufgrund seiner Tätigkeit oder kraft Gesetzes, wie z. B. Kapitalgesellschaften, erzielt. Dabei ist die Umqualifizierung in personeller Hinsicht umfassend. D. h., nicht nur die „Sowohl-als-auch-Gesellschafter“ bekommen gewerbliche Einkünfte zugerechnet, sondern auch die Nur-Gesellschafter, als auch die Gesellschafter, die nur an dem Besitzunternehmen beteiligt sind.[52] Eine Umqualifizierung der Einkünfte tritt aber nur dann ein, wenn das Betriebsunternehmen gewerbliche Einkünfte erzielt. Handelt es sich bei dem Betriebsunternehmen um ein land- und forstwirtschaftliches oder um eine selbstständige Tätigkeit, erfolgt keine Umqualifizierung der Einkünfte, auch wenn sämtliche Voraussetzungen einer Betriebsaufspaltung erfüllt sind.

Haben Sie Fragen zur
Betriebsaufspaltung?

Unsere Kanzlei hat sich hierauf besonders spezialisiert. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Steuerberatern und Rechtsanwälten:

2. Betriebsaufspaltung liegt nicht vor

Liegen die Voraussetzungen der Betriebsaufspaltungen nicht mehr vor, wird die Betriebsaufspaltung aufgelöst. Das Ende der Betriebsaufspaltung ist nach der Rechtsprechung des BFH regelmäßig als Betriebsaufgabe gem. §16 Abs. 3 EstG zu werten, mit der Folge, dass alle stillen Reserven gewinnerhöhend aufzulösen sind.[53] Dies beinhaltet sowohl die stillen Reserven der Besitzgesellschaft als auch der Betriebsgesellschaft.


3. Vorteile einer Betriebsaufspaltung

Zu den vielen Nachteilen der Betriebsaufspaltung hat diese jedoch auch Vorteile. Ein wichtiger Grund für die Aufspaltung eines Betriebes sind die steuerlichen Vorteile. Bei der echten Betriebsaufspaltung werden die steuerlichen Vorteile einer Personengesellschaft, mit den steuerlichen Vorteilen einer Kapitalgesellschaft kombiniert.[54] Der Vorteil bei Personengesellschaften ist in erster Linie die direkte Verlustzurechnung. Verluste eines persönlich haftenden Gesellschafters können unmittelbar im Jahr der Entstehung mit anderen Einkünften verrechnet werden. Der Vorteil bei einer Kapitalgesellschaft ist die steuerliche Abzugsfähigkeit der Geschäftsführergehälter der Betriebsgesellschaft und die Möglichkeit der gewinnmindernden Bildung einer Pensionsrückstellung. Es wurde mehrfach vom BFH bestätigt, dass der Geschäftsführer, auch wenn er im Rahmen einer Betriebsaufspaltung gleichzeitig Gesellschafter des Besitzunternehmens ist, Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit gemäß § 19 EStG bezieht[55], wodurch die Gehälter bei der GmbH abzugsfähige Betriebsausgaben darstellen. Im Hinblick auf die Gesamtsteuerbelastung ist allerdings die Körperschaft- und Gewerbesteuerersparnis der GmbH der individuellen Einkommensteuerbelastung des Geschäftsführers anhand der Progressionsstufe gegenüberzustellen. Die nachgelagerte Besteuerung der späteren Auszahlung der betrieblichen Altersvorsorge, schafft aber in jedem Fall zumindest einen Stundungsvorteil.


Steuerberater für Unternehmen

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die steuerrechtliche Gestaltungsberatung von Unternehmen spezialisiert. Bei der Gestaltung der Unternehmensstruktur schätzen Mandanten unser Know-how beispielsweise in folgenden Bereichen:

  1. Individueller Rechtsformvergleich zwischen GmbH und GmbH & Co. KG
  2. Allgemeine Beratung zur GmbH-Besteuerung (Gründung, Vermeidung von Betriebsaufspaltungen, Steuerreduktion bei GewinnausschüttungenNutzung von Verlustvorträgen)
  3. Beratung bei komplexen Unternehmensstrukturen (HoldinggesellschaftenOrganschaften)
  4. Entwicklung von Verteidigungsstrategien gegenüber der Finanzverwaltung bei EinspruchsverfahrenBetriebsprüfungenFG-Klageverfahren und BFH-Revisionsverfahren
  5. Beratung zu sämtlichen Umwandlungsvorgängen (EinbringungVerschmelzungFormwechselAnteilstausch)

Hierzu stehen Ihnen unsere Steuerberater und Rechtsanwälte an den Standorten Köln und Bonn gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Zudem beraten wir deutschlandweit per Telefon und Videokonferenz:

Standort
Köln

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Standort
Düsseldorf

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Standort
Frankfurt

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Standort
Bonn

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Standort
Dubai

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Telefon-/ Videokonferenz

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr


Fachreferent beim Steuerberaterverband für Betriebsaufspaltung im Steuerrecht

Seit 2014 sind die Partner unserer Kanzlei regelmäßige Fachreferenten des Steuerberaterverbands Köln. Dabei besuchen ca. 1500 Steuerberater pro Jahr unsere Seminare. Wegen der hohen Nachfrage stellen wir Ihnen unsere Präsentation zur Betriebsaufspaltung im Steuerrecht gerne kostenlos zum Download zur Verfügung:

Ihr Browser unterstützt keine direkte PDF-Anzeige innerhalb dieser Webseite. Über den nachfolgenden Link können Sie das PDF öffnen.

PDF öffnen.

[50] BFH-Urteile vom 12.11.1985, VIII R 240/81, BStBl II 1986, 296 und vom 21.06.2001, III R 27/98, BStBl II 2002, 537.

[51] BFH-Urteil vom 15.01.1998, IV R 8/97, BStBl II 1998, 478.

[52] BFH-Urteile vom 02.08.1972, IV 87/65. BStBl II 1972, 796 und vom 11.11.1982, IV R 117/80, BStBl II1983, 299.

[53] Wacker in Schmidt (2009), §15 EstG, Rz. 867.

[54] Wacker in Schmidt (2009), § 15 EstG, Rz. 804.

[55] BFH-Urteil vom 09.07.1970, IV R 16/69, BStBl 1970, 722.