Prokura

Definition, Bedeutung, Rechtsfolgen

Die Prokura als Vertretungsmacht: Definition – Rechtsfolgen – Abgrenzung

Die Prokura ist eine rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht mit gesetzlich umschriebenen Umfang. Wir klären, was das eigentlich bedeutet, wie Sie Prokura erteilen können und wie sie sich von anderen Vertretungsformen unterscheidet.

Unser Video:
Geschäftsführergehalt

In diesem Video erklären wir, wie hoch Sie das Geschäftsführergehalt optimal ansetzen, um die Steuerbelastung deutlich zu reduzieren.

Inhaltsverzeichnis


1. Vertretungsmöglichkeiten

Damit jemand für einen anderen rechtsgeschäftlich tätig werden kann, bedarf dieser Vertretungsmacht. Dabei gibt es im Zusammenhang mit Unternehmen diverse Möglichkeiten, eine andere Person für das Unternehmen auftreten zu lassen. Die allgemeinen Stellvertretungsregeln nach den §§ 164 ff. BGB gelten natürlich auch im handelsrechtlichen Verkehr. Diese werden jedoch regelmäßig an die handelsrechtlichen Bedürfnisse angepasst und erhalten dadurch regelmäßig Modifikationen. Handelsrechtlich besteht beispielsweise das Bedürfnis nach rascher Abwicklung und Rechtsklarheit. Dementsprechend gibt es im Handelsrecht typisierte Vertretungsformen. Dabei ist die Prokura eine dieser Möglichkeiten. Daneben gibt es die Handlungsvollmacht und die Vertretungsmacht des Ladenangestellten. Die Prokura hat aber nach den §§ 49, 50 HGB den weitesten Umfang.

2. Definition der Prokura

Die Prokura ist eine rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht mit gesetzlich umschriebenen Umfang. Der gesetzlich bestimmte Umfang hat zur Folge, dass sich der Vertragspartner auf die Vertretungsmacht seines Vertragspartners verlassen kann. So ermächtigt die Prokura gemäß § 49 HGB grundsätzlich zu allen Rechtsgeschäften, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt. Davon ausgenommen sind allein Grundstücksgeschäfte. Dabei ist auch eine Beschränkung des Umfangs gemäß § 50 HGB Dritten gegenüber unwirksam. Die Prokura beruht in aller Regel auf einem besonderen Vertrauensverhältnis zwischen Prinzipal und Prokurist. Daraus ergeben sich der weitgreifende Umfang und fehlende Übertragbarkeit der Prokura.

Haben Sie Fragen zum Handelsrecht oder Gesellschaftsrecht?

Unsere Kanzlei hat sich hierauf besonders spezialisiert. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin mit unseren Steuerberatern und Rechtsanwälten:

3. Voraussetzungen der Prokura

3.1. Unterzeichnung durch den Prokuristen

Der Prokurist hat in der Weise zu unterschreiben, dass seine Stellung als Prokurist deutlich wird. Folglich hat er mit der Firma, seinem Namen und einem die Prokura andeutenden Zusatz zu unterschrieben. Letzterer wird regelmäßig mit der Abkürzung ppa oder p.p.a. für „per procura autoritate“ angedeutet.

3.2. Erteilung der Prokura

3.2.1. Persönlich & Ausdrücklich

Grundsätzlich richtet sich die Erteilung der Prokura nach den §§ 164 ff. BGB – also den allgemeinen Vertretungsregeln. Dennoch gibt es einige handelsrechtliche Besonderheiten. Zunächst kann Prokura nur durch Kaufleute und nur persönlich und ausdrücklich erteilt werden. Sie als Kaufmann können einen anderen daher nicht dazu ermächtigen, jemandem Prokura zu erteilen. Zudem gibt es keine konkludent erteilte Prokura. Dann kann allenfalls eine normale Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht oder konkludent erklärte Handlungsvollmacht vorliegen.

3.2.2. Eintragung in das Handelsregister

Die Erteilung der Prokura ist zudem gemäß § 53 Absatz 1 HGB in das Handelsregister einzutragen. Jedoch wirkt die Eintragung lediglich deklaratorisch. Die Wirksamkeit der Erteilung der Prokura hängt daher nicht von der Eintragung in das Handelsregister ab. Welche Auswirkungen die fehlende Eintragung aber hat, haben wir in unserem Beitrag über die Publizität des Handelsregisters erklärt.

3.3. Der Prokurist

Derjenige, dem die Prokura erteilt wurde, nennt sich Prokurist. Dieser kann nur eine natürliche Person sein. Er muss vom Prinzipal personenverschieden sein. Folglich können Mitglieder des Vorstandes einer Aktiengesellschaft oder der Geschäftsführer einer GmbH keine Prokuristen sein.

4. Umfang der Prokura

4.1. Grundsätzlich alle Geschäfte, die ein Handelsgewerbe mit sich bringt

Der Umfang der Prokura ist gesetzlich in den §§ 49, 50 HGB bestimmt. Demnach hat der Prokurist Vollmacht für alle Geschäfte, die der Betrieb eines Handelsgewerbes mit sich bringt. Daher muss es sich um ein branchenübliches Geschäft handeln. Entscheidend dabei ist, dass die vom Prokurist getätigten Geschäft in den Bereich irgendeines Handelsgewerbes fallen. Dennoch darf der Prokurist auch außergewöhnliche Geschäfte vornehmen und sogar die Branche des jeweiligen Handelsgewerbes ändern. Beschränkungen der Vertretungsmacht greifen grundsätzlich nur im Innenverhältnis und erhalten daher im Verhältnis zu dem Geschäftspartner keine Bedeutung. Etwas anderes gilt nur, wenn der Geschäftspartner und der Prokurist zum Nachteil des Geschäftsherren arglistig zusammenwirken oder der Prokurist seine Vertretungsmacht bewusst überschreitet und der Geschäftspartner dies erkennt oder hätte erkennen können.

4.2. Ausgeschlossene Geschäfte

Von der Prokura ausgeschlossen sind allein die privaten Angelegenheiten des Geschäftsherren, die sich nicht auf das Handelsgewerbe beziehen, sowie Geschäfte, die nicht dem Betrieb dienen, wie zum Beispiel die Einstellung oder Veräußerung oder reine Inhabergeschäft, die Prinzipalgeschäfte genannt werden. Zudem sind Grundlagengeschäfte, auf denen die Existenz des Handelsgewerbes aufbaut, den gesetzlichen Vertretungsorganen zugeschrieben. Zu letzteren zählt beispielsweise die Änderung der Firma oder der Rechtsform. Weiterhin umfasst die Prokura die Veräußerung und Belastung von Grundstücken nicht. Es ist aber möglich, sie bezüglich letzterem zu erweitern.

Fachberatung für
Unternehmen?

Unsere spezialisierten Steuerberater und Rechtsanwälte beraten Sie gerne. Rufen Sie uns gerne an oder schildern Sie uns Ihr Anliegen per E-Mail:

5. Besondere Formen der Prokura

Die Prokura kann aber besondere Formen haben. Zum einen kann die Prokura als unechte Gesamtvertretung ausgestaltet sein. Dann bestimmt der Gesellschaftsvertrag, dass ein Gesellschafter nur zusammen mit dem Prokuristen vertretungsberechtigt sein soll. Hierbei richtet sich die Vertretungsbefugnis nach dem stärksten Glied, also dem Gesellschafter. Daher kann der Prokurist auch Grundstückskäufe tätigen oder andere Prokuristen stellen. Trotzdem muss immer gesichert sein, dass der Gesellschafter auch ohne den Prokuristen handeln kann. Zum anderen gibt es auch die Form der echten Gesamtvertretung. Dabei erteilt der Geschäftsherr die Prokura an mehre Personen gemeinschaftlich. Dann müssen die Gesamtprokuristen bei jedem Rechtsgeschäft gemeinschaftlich handeln.

6. Erlöschen der Prokura

Die Prokura erlischt mit dem Tod des Prokuristen oder mit der Beendigung des zugrunde liegenden Rechtsverhältnisses. Zudem kann der Geschäftsherr die Prokura jederzeit widerrufen. Im letzteren Fall müssen Sie aber immer daran denken, den Widerruf auch zum Handelsregister anzumelden. Weiterhin kommt es zum Erlöschen, wenn das Handelsgewerbe eingestellt wird.


Steuerberater für Unternehmen

Unsere Kanzlei hat sich besonders auf die steuerrechtliche Gestaltungsberatung und sonstige rechtliche Beratung für Unternehmen spezialisiert. Dabei schätzen Mandanten unser Know-how beispielsweise in folgenden Bereichen:

Handelsrecht

  1. Kaufmannseigenschaft nach dem HGB
  2. Besonderheiten für Kaufmänner
  3. Rechtsfolgen bei einer fehlerhaften Gesellschaft
  4. Handelsregister und seine Publizitätswirkungen

Personengesellschaften

  1. Besteuerung von Personengesellschaften nach dem Transparenzprinzip
  2. Haftung der Personengesellschafter

GmbH 

  1. Allgemeine Beratung zu GmbH-Besteuerung (Gründung, Vermeidung von Betriebsaufspaltungen, Steuerreduktion bei Gewinnausschüttungen, Nutzung von Verlustvorträgen)
  2. Individueller Rechtsformvergleich zwischen GmbH und GmbH & Co. KG
  3. Steueroptimierte Besteuerung der GmbH

Hierzu stehen Ihnen unsere Steuerberater und Rechtsanwälte an den Standorten Köln und Bonn gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Zudem beraten wir deutschlandweit per Telefon und Videokonferenz:

Standort
Köln

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Standort
Düsseldorf

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Standort
Frankfurt

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Standort
Bonn

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Standort
Dubai

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr

Telefon-/ Videokonferenz

image Telefon: 0221 999 832-10 E-Mail: office@juhn.com Mo. bis Sa. 8:00 - 20:00 Uhr